
Warum Biothane-Halfter voll im Trend liegen
Share
Hallo ihr Lieben,
Ihr seid bestimmt auch schon viel über Biothane und insbesondere Halfter aus Biothane gestolpert. Während sie vor ein paar Jahren noch eher die Ausnahme waren, findet man sie inzwischen immer mehr und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Warum das so ist und wie ihr selbst an ein Biothane-Halfter kommt, erfahrt ihr hier.
Vorteile von Biothane-Halftern im Vergleich zu Gurt oder Leder
Vorteil #1: Robustheit und Langlebigkeit: Biothane ist ein äußerst widerstandsfähiges Material, das sich durch eine hohe Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit auszeichnet, was es besonders langlebig macht. Es ist äußerst reißfest und fast unzerstörbar. Daher wird es gerade im Bereich von Hunden und Pferden immer öfter für Leinen, Halfter, Longen usw. eingesetzt.
Vorteil #2: Wetterbeständigkeit: Biothane ist vollkommen unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Regen, Schnee, Sonne - alles vollkommen egal. Es nimmt kein Wasser auf, schimmelt nicht und bleibt auch bei extremen Temperaturen formstabil. Zudem ist es UV-beständig, sodass die Farben nicht verblassen.
Vorteil #3: Pflegeleichtigkeit: Biothane ist absolut pflegeleicht. Im Gegensatz zu Leder, das regelmäßige Pflege benötigt, um geschmeidig zu bleiben und nicht spröde zu werden, benötigt Biothane keinerlei spezielle Pflege. Auch ist es vollkommen unempfindlich gegenüber Staub, Matsch und anderem Dreck, den man so im Stall findet. Verschmutzungen können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, und das Material nimmt keine Gerüche auf.
Vorteil #4: Hygiene: Durch die geschlossene Oberfläche können sich weder Bakterien noch Pilze auf Biothane ansiedeln, was es besonders hygienisch macht. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Gurtband, das Feuchtigkeit aufnehmen und somit einen Nährboden für Mikroorganismen bieten kann.
Kosten für Biothane-Halfter
Die Preise für Biothane-Halfter variieren je nach Hersteller, Design und Ausstattung. In der Regel liegen sie jedoch im mittleren bis höheren Preissegment, du solltest also mit 70-150€ rechnen. Während einfache Gurtband-Halfter ja oft schon für wenige Euro erhältlich sind, kosten hochwertige Biothane-Halfter deutlich mehr. Das liegt vor allem an dem deutlich höheren Preis für das Biothane-Material sowie der Tatsache, dass Biothane-Halfter meistens in Handarbeit in Deutschland hergestellt werden. Dadurch können sie mit billigen massenproduzierten Halftern aus Indonesien, China oder Pakistan natürlich absolut nicht mithalten. Diese Investitionen lohnen sich aber: Biothane-Halfter halten länger und sind viel, viel pflegeleichter, was die anfänglich höheren Kosten relativiert. Von einem Biothane-Halfter habt ihr jahrelang was, was sie zusätzlich zu einer sehr nachhaltigen Halfter-Alternative macht.
Make or Buy: Biothane-Halfter selbst machen oder kaufen?
Biothane-Halfter kann man grundsätzlich auch selbst machen. Die Entscheidung, ob man ein Halfter selbst herstellen oder fertig kaufen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Zeit und Aufwand: Die Herstellung eines Halfters erfordert handwerkliches Geschick, geeignete Werkzeuge und Materialien. Wenn du noch nie vorher mit Biothane gearbeitet hast, dann ist ein Halfter vielleicht nicht das beste Versuchsprojekt. Mein allererstes Biothane-Halfter war so lala, und das obwohl ich einiges an Erfahrung mit dem Material habe. Wenn du ebenfalls nicht das erste Mal mit Biothane arbeitest, dann wird dir sicherlich auch ein einfaches Halfter gelingen. Gute Anleitungen findest du zum Beispiel im Shop von Nordfalben.
Kosten: Für die benötigten Materialien solltest du 40-50€ einplanen. Du hast die Möglichkeit, bei der Wahl der Biothane "zu sparen", denn während die originale Biothane in der Standardbreite 25mm bei ca. 5€ pro Meter liegt, kannst du auch überlegen, mit 19mm eine schmalere Variante für ca. 4€ pro Meter. Alternativ gibt es auch viele Anbieter, die ein ähnliches Material anbieten, dies dann aber anders nennen, weil der Name Biothane geschützt ist. Dazu kommen die Metallbeschläge. Wenn du noch keine Werkzeuge zur Bearbeitung von Biothane hast, dann rechne nochmal mit ca. 50€, da du mindestens eine vernünftige Schere sowie eine Lochzange mit Hebelübersetzung benötigst.
Individualität: Wenn du dich dazu entscheidest, ein Biothane-Halfter selbst zu machen, hast du natürlich die Möglichkeit, alles individuell zu gestalten und persönliche Vorlieben umzusetzen. Es gibt aber inzwischen auch sehr viele Anbieter, bei denen du dir dein Halfter ganz individuell konfigurieren kannst.
Stabilität: Biothane als Material ist zwar sehr stabil, aber du legst ja nicht einfach ein langes Stück Biothane um den Pferdekopf, sondern schneidest und verbindest verschiedene Stücke. Die Halfterhersteller haben hier die nötigen Werzeuge und sorgen dafür, dass auch die Verbindungen ordentlich viel Zug aushalten. Als Privatperson ohne Industrienähmaschine, Nietenpresse oder Kenntnisse in speziellen Klebstoffen hast du natürlich nicht die gleichen Möglichkeiten und dadurch kann es eher dazu kommen, dass sich eine Verbindung mal löst.
Ob du dein Biothane-Halfter also kaufen oder selbst machen möchtest, hängt von deinen eigenen handwerklichen Ambitionen ab.
Wo kann man Biothane-Halfter kaufen?
Es gibt zahlreiche Anbieter, bei denen man Biothane-Halfter erwerben kann. Einige spezialisierte Online-Shops bieten zudem die Möglichkeit, Halfter nach individuellen Wünschen anfertigen zu lassen. Beispiele für solche Shops sind Tajara Horsewear, Nelaya oder Equimanufaktur. Außergewöhnliche Biothane-Halfter, die sich von dem Standard abheben, findest du hingegen vor allem in kleineren Shops z.B. bei Etsy oder auch hier bei mir, bei StallSchätze.
Abschließendes Fazit: Biothane-Halfter sind eine hervorragende, hochwertige Alternative zu herkömmlichen Halftern aus Gurtband oder Leder. Sie kombinieren Robustheit, Pflegeleichtigkeit und Wetterbeständigkeit mit einem ansprechenden Design. Ob du dich für den Kauf eines fertigen Halfters entscheidest oder die Herausforderung annimmst, selbst eines zu fertigen, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten ab.
Bis zum nächsten Mal!
Eure Alina von StallSchätze